Emotionaler 80er-Hit - Starships "Sara" und der Tornado-Effekt
In den 80er-Jahren hat die Band Starship mit dem Song "Sara" einen der emotional packendsten Hits veröffentlicht. Mit ihrer Musik prägten sie das Jahrzehnt erheblich. Besonders bekannt ist das Musikvideo, das einen Tornado zeigt. Dieser Tornado dient im Video als Symbol für die emotionalen Turbulenzen und intensiven Beziehungen, um die es im Song geht.
Hintergrund zu "Sara" von Starship
"Sara" von Starship wurde im Dezember 1985 veröffentlicht. Er stammt aus dem Album "Knee Deep In The Hoopla" und erreichte Platz eins der Billboard Hot 100 Charts in den USA und Kanada. Die Leadsänger Mickey Thomas stand an vorderster Stelle, um die emotional aufgeladene Geschichte von Verlust und Sehnsucht zu vermitteln.
Tornado im Musikvideo als emotionales Symbol
Im Musikvideo von "Sara" nutzen Starship den Tornado als starkes visuelles Element. Er dient dazu, die Zerstörung und den emotionalen Aufruhr einer Trennung zu symbolisieren. Im Video spielt die Handlung auf einer Farm. Die Schauspielerin Rebecca De Mornay verkörpert Sara, die Muse des Songs. Der Tornado fegt über die Farm, illustriert die innere und äußere Zerstörung einer zerbrochenen Beziehung.
Die kreative Symbolik des Tornados in den 80ern
In den 80ern war ein Tornado mehr als nur eine Naturgewalt in der Popkultur. Er stand für unvorhersehbare und mächtige Veränderungen - ideal, um emotionale Wirren darzustellen. Ein Tornado versinnbildlicht daher perfekt die Lage des Protagonisten im Song "Sara". Dies verstärkt das Gefühl der Dramatik und die Hilflosigkeit während einer emotionalen Trennung.
Die Rezeption des 80er-Hits "Sara"
"Sara" wurde als eine bewegende Ballade über Liebeskummer angesehen. Er hat Starship dabei geholfen, in den 80er-Jahren an die Spitze der Charts zu gelangen. Der Song verfestigte den Platz der Band in der Geschichte der 80er-Jahre-Popmusik. Das Musikvideo und der Einsatz des Tornados hinterließen dabei einen bleibenden Eindruck.
Dreharbeiten in Kalifornien und die Bedeutung der 80er-Jahre
Gedreht wurde das Video auf einem alten Bauernhof in Lancaster, Kalifornien. Das Setting sollte jedoch den Mittleren Westen der USA darstellen. Diese Studioentscheidungen trugen dazu bei, eine authentische und eindringliche Atmosphäre zu schaffen, die typisch für die 80er-Jahre war.