{"aspectratio":"9:16","height":"100%","width":"100%","primary":"html5","sources":[{"file":"https://video.harmonyfm.de/free/hdpt/20241206_zurueck_in_die_zukunft_web_d40.mp4","label":"HD 720p Portrait","type":"video/mp4","default":true},{"file":"https://video.harmonyfm.de/free/sdpt/20241206_zurueck_in_die_zukunft_web_d40.mp4","label":"SD 360p Portrait","type":"video/mp4","default":false},{"file":"https://video.harmonyfm.de/free/lqpt/20241206_zurueck_in_die_zukunft_web_d40.mp4","label":"LQ 240p Portrait","type":"video/mp4","default":false}],"preload":"none","logo":[],"portraitImage":"https://static.harmonyfm.de/fileadmin/_processed_/a/c/csm_20241206_zurueck_in_die_zukunft_web_d40_a51a7a9848.png","stretching":"fill","title":"Zur\u00fcck in die Zukunft","topic":{"id":"-1","headline":"","subline":"","uid":"384494"},"portrait":true,"repeat":"true","tracks":[{"file":"https://video.harmonyfm.de/subtitles/20241206_zurueck_in_die_zukunft_web_d40.de_DE.srt","label":"Deutsch","kind":"captions","default":true}],"highlight":[]}
{"aspectratio":"9:16","height":"100%","width":"100%","primary":"html5","sources":[{"file":"https://video.harmonyfm.de/free/hdpt/20241125_band_aid_web_d44.mp4","label":"HD 720p Portrait","type":"video/mp4","default":true},{"file":"https://video.harmonyfm.de/free/sdpt/20241125_band_aid_web_d44.mp4","label":"SD 360p Portrait","type":"video/mp4","default":false},{"file":"https://video.harmonyfm.de/free/lqpt/20241125_band_aid_web_d44.mp4","label":"LQ 240p Portrait","type":"video/mp4","default":false}],"preload":"none","logo":[],"portraitImage":"https://static.harmonyfm.de/fileadmin/_processed_/d/3/csm_20241125_band_aid_web_d44_500b495825.png","stretching":"fill","title":"40 Jahre Band Aid!","topic":{"id":"-1","headline":"","subline":"","uid":"384494"},"portrait":true,"repeat":"true","tracks":[{"file":"https://video.harmonyfm.de/subtitles/20241125_band_aid_web_d44.de_DE.srt","label":"Deutsch","kind":"captions","default":true}],"highlight":[]}
Retro Rätsel am Montag
Er zog für die Nation den Nippel durch die Lasche: Mike Krügers Blödel-Hit „Der Nippel“ war 1980 der Startschuss für eine ganz spezielle Art von Humor. Welche Tube bekommt Mike im Song nicht auf?
Jetzt abstimmen, die richtige Antwort erfahrt ihr am Montag-Nachmittag um kurz nach halb 6 bei uns im Programm und hier auf unserer Website.
Joachim Witt sang sich mit dem „Goldenen Reiter“ (1980) in die Hitparaden der 80er und wurde so ein Star der Neuen Deutschen Welle. Die erste Strophe beginnt mit den Worten: „An der Umgehungsstraße, kurz vor den Mauern unserer Stadt, steht eine Nervenklinik, wie sie noch keiner gesehen hat.“
Bob Marley (1945 – 1981) war eine herausragende Persönlichkeit, ein begnadeter Sänger und eine Ikone der Menschenrechte. Der Jamaikaner war auch bekannt für Lebensweisheiten wie zum Beispiel: „Einige Menschen spüren den Regen! Andere werden nur nass!“
Seltsame Verrenkungen, die er bei Passagieren an Deck einer Fähre bei starkem Wellengang beobachtete, inspirierten den amerikanischen Songwriter Liam Sternberg zum Bangles-Hit "Walk Like An Egyptian" (1986). Der Song hätte damals um ein Haar eine Trennung der Bangles ausgelöst, denn jedes der vier Mitglieder wollte eine Strophe singen, doch es gab nur drei. Spannungen in der Band gab es allerdings schon vorher. Als der Produzent die Situation dann auflösen wollte, indem er ein Band-internes Vorsingen veranstaltete, dessen Gewinner jeweils eine Strophe übernehmen durften, eskalierte der Streit und es wäre fast zur Trennung gekommen.
Harrison Ford war 38 Jahre alt, als er 1981 mit Lederjacke, Peitsche und Hut als Archäologie-Professor Henry Walton Jones zum ersten Mal über die Leinwand preschte. Nach einem sehr erfolgreichen ersten Teil kam nur drei Jahre später „Indiana Jones und der Tempel des Todes“ in die Kinos. Der Nachtclub, in dem Indy versucht, eine Urne gegen einen Diamanten zu tauschen, trägt den Namen "Obi Wan". Star Wars-Erfinder George Lucas war auch einer der kreativen Köpfe hinter der "Indiana Jones"-Reihe. Der Nachtclub befindet sich in Shanghai, das Geschäft läuft jedoch schief und Jones nimmt einen vergifteten Drink zu sich. Außerdem wird sein Freund Wu Han erschossen. Mit Hilfe der Sängerin Willie, die ihm ein Gegengift verabreicht, gelingt es Indy, aus dem Durcheinander zu entkommen.
Im Film „Warum eigentlich… bringen wir den Chef nicht um?“ (1980) leben die Sekretärinnen Doralee (Dolly Parton) und Judy (Jane Fonda) zusammen mit ihrer Büroleiterin den Traum einer jeden weiblichen Büroangestellten aus. Der von Dolly Parton gesungene Titelsong „9 to 5“ erreichte in den USA und Kanada Platz 1 der Charts. Berühmt ist „9 to 5“ für das Schreibmaschinengeräusch, das unter den Gesang gelegt wurde. Der Sound ist entstanden, als Dolly mit ihren Acrylnägeln auf einem Tisch herumtippte und schaffte es am Ende in die Originalaufnahme.
In den frühen 80ern schafften es The Human League als eine der ersten Elektrobands auch in die amerikanischen Charts. Mit "Don't You Want Me" waren sie 1981 dann auch kommerziell erfolgreich. Oakey hat in einem Interview mit der australischen Zeitung „WAtoday“ verraten, dass die Toilette als eher unkonventioneller Aufnahmeort gewählt wurde, weil sie im Vergleich zu allen anderen Teilen des Sheffield-Studios eine bessere Akustik bot. Seine Bandkollegen haben sich dann immer einen Spaß daraus gemacht, von draußen durch das Fenster auf die Spülung zu drücken und Oakey musste mehrfach von vorne beginnen.
Manfred Lehmann ist einer der berühmtesten deutschen Synchronsprecher und beispielsweise die Stimme von Bruce Willis, den er alleine in 40 Filmen synchronisiert hat. Lehmann spielte aber auch selbst in zahlreichen deutschen Fernsehproduktionen mit, darunter mehrmals im „Tatort“ und bei „Ein Fall für zwei“. Auch in internationalen Kinofilmen war er zu sehen, zum Beispiel an der Seite von Klaus Kinski in "Operation Wildgänse" (1984). Auch nach dem Karriereende von Bruce Willis ist Lehmann weiter als Synchronsprecher aktiv, unter anderem als Stimme von Gérard Depardieu („Asterix & Obelix“), Kurt Russell („Guardians of the Galaxy Vol. 2“) oder Dolph Lundgren („Aquaman“).
1988 wurde die Quizsendung "Alles oder nichts" eingestellt, die zuvor über 30 Jahre im ARD-Hauptabendprogramm gelaufen war. Noch im selben Jahr feierte bei RTL plus die Comedy-Spielshow "Alles Nichts Oder?!" Premiere, die zwar auf den Titel der anderen Sendung anspielte, inhaltlich jedoch nichts mit ihr gemeinsam hatte. Bei „Alles oder nichts“ (1956 – 1988) traten in jeder Sendung nacheinander mehrere Kandidaten auf, um sich vom Quizmaster (z.B. Günther Schramm und Max Schautzer) zu einem selbst gewählten Spezialgebiet befragen zu lassen. Gespielt wurde um maximal 8.000 DM in mehreren Runden. „Alles Nichts Oder?!“ (1988 – 1992) war eine Art Kindergeburtstag für Erwachsene und der erste Erfolg des damals noch jungen Kölner Privatfernsehsenders RTL. Markenzeichen der Sendung war, dass die beiden Moderatoren Hella von Sinnen und Hugo Egon Balder sich immer gesiezt und gegenseitig beleidigt haben („Kleine fette Schnecke“, „Magersüchtige Frettchen“). Nach jedem verlorenen Spiel gab es für den Gast eine Torte ins Gesicht.
Eddie Van Halen war einer der besten Rock-Gitarristen aller Zeiten. Seine Solos in „Jump“ und „Eruption“ zählen zu den besten der Welt. Auch das Gitarrensolo im Michael Jackson-Klassiker „Beat It“ (1983) wurde von Eddie Van Halen gespielt. Während der Aufnahme ging im Kontrollraum des Studios ein Lautsprecher in Flammen auf. Produzent Rod Temperton in einer BBC-Dokumentation über die Entstehung des „Thriller“-Albums: „Der Lautsprecher brennt, das muss wirklich gut sein!“ ("The speaker is on fire, this must be really good!“).
„Verlieren gegen Feind okay, aber niemals verlieren gegen Angst.“ Mister Miyagi gab uns 1984 im ersten Film von „Karate Kid“ viele Weisheiten mit. Seit 2018 gibt es eine Serie namens "Cobra Kai", die das Franchise weiterführt. 2010 kam die Neuverfilmung von „Karate Kid“ in die Kinos mit Jackie Chan in der Hauptrolle. Im Mai diesen Jahres wird „Karate Kid: Legends“ erscheinen, der beide Filme zusammenführt.
Wie kommt das Muster in die Murmel und die Zahnpasta in die Tube? Keine Frage war der „Sendung mit der Maus“ zu schwer, kein Aufwand zu groß, um uns Kindern in den 80ern zu erklären, wie die Welt funktioniert. Die Lach- und Sachgeschichten aus der „Sendung mit der Maus“ begeistern seit inzwischen über 50 Jahren Generationen von Kindern (und Erwachsenen). „Der kleine Maulwurf“ war die erste Lachgeschichte, ausgestrahlt in der Sendung vom 6. Februar 1972. Dadurch wurde die Figur des Zeichners Zdeněk Miler bei uns in Deutschland bekannt.
Der Liedtext von „Codo … düse im Sauseschritt“ (DÖF / 1983) handelt von einem raumfahrenden Sternbewohner namens „Codo“ (= „Cosmischer Dolm“ oder „Cosmischer Depp“), der in die Nähe der Erde kommt und den Menschen die verbotene Liebe wieder zurück bringt. Dabei kämpft er gegen den Widerstand vom "Herrn des Hasses". Das Lied wird aufgrund der Handlung auch als Science-Fiction-Parodie bezeichnet. Die Single wurde ein Nummer-Eins-Hit in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und in Belgien. Sie verkaufte sich insgesamt 1,2 Millionen Mal.
Heute spielt sie praktisch keine Rolle mehr, Anfang der 80er war die Compact Disc (kurz „CD“) eine der bedeutendsten Innovationen auf dem Techniksektor. Die ersten Audio-CDs stellte das Plattenlabel Polygram am 17. August 1982 in Langenhagen bei Hannover vor. Neben der "Alpensinfonie" von Richard Strauss und einem Walzer für Klavier (Frédéric Chopin) wurde an diesem Tag das 80er-Jahre-Kult-Album "The Visitors" von ABBA auf CD präsentiert. Das Album erreichte Platin-Status in Deutschland mit über 500.000 verkauften Exemplaren, darauf zu hören sind Songs wie „One Of Us“ und „Head Over Heels“. Da in Europa zu dieser Zeit noch keine CD-Spieler auf dem Markt waren, wurde die CD-Version von „The Visitors“ erst später veröffentlicht.
Ryan Paris ist eine Ikone des 80er-Pop und gilt als einer der Begründer der Italo-Disco-Szene. Mit „Dolce Vita“ landete er einen der Hits des Jahres 83. Ryan Paris wohnt seit über 30 Jahren in Mainz und fühlt sich dort sehr wohl. In seiner Heimatstadt Rom besitzt er zudem ein Tonstudio, in den letzten zehn Jahren hat er ein gutes Dutzend Singles veröffentlicht.
Die Halbzeit-Shows beim Super Bowl sind ein echtes Entertainment-Highlight. Auch unsere 80er-Stars spektakuläre Shows abgeliefert: Michel Jackson, U2, The Rolling Stones, Prince, Bruce Springsteen und Madonna.
Live macht er nach seiner Welttournee ein bisschen langsamer, aber nicht im Tonstudio: Musik-Legende Elton John hat neue Musik am Start. Der 77-Jährige meldet sich zurück mit „Who Believes in Angels“, ein Duett mit Country-Ikone Brandi Carlile.
Die 80er Jahre sind bekannt für unvergessliche Filme, die bis heute Kultstatus besitzen. Einige der herausragendsten Filme dieser Zeit sind die "Indiana Jones"-Filme, "E.T. – Der Außerirdische" und die "Zurück in die Zukunft"-Reihe. Diese Filme prägten eine ganze Generation und…
Was hält das Jahr für dich bereit? Entdecke jetzt dein Jahreshoroskop für alle Sternzeichen! In den Bereichen Liebe, Beruf und Gesundheit geben dir die Sterne wertvolle Einblicke und Prognosen. Egal, ob du auf der Suche nach einer langfristigen Orientierung bist oder wissen…
Nach über 50 Jahren auf der Bühne sagt Umberto Tozzi nun "Arrivderci", er verabschiedet sich mit einem ganz besonderen Konzert in der Alten Oper Frankfurt.
Die großen Hits aus einer guten Zeit, das ist das 80er-Radio harmony! Wir sind groß geworden mit Bazooka-Kaugummis, Zauberwürfel und Miami Vice. Dazu gab's die Musik von echten Superstars: a-ha, Depeche Mode, Elton John, Madonna und Tina Turner. Und auch heute noch bekommen wir…
Der Negativlauf des SV Darmstadt 98 in der 2. Fußball-Bundesliga geht weiter. Auch im fünften Spiel nacheinander gelang den Hessen kein Befreiungsschlag. Das 0:3 (0:2) gegen die SV Elversberg, die ihrerseits den Anschluss an das obere Tabellendrittel hergestellt hat, war die…